In dieser Projektgruppe widmen wir uns den Heilpflanzen. Wir haben dazu einen kleinen Heilkräutergarten angelegt, wo die wichtigsten Heilpflanzen auch angeschrieben sind. Es sind verschiedene Tätigkeiten wie Workshops und z.B. Herstellung von Kräutersalzen geplant. Falls dich Heilpflanzen und ihre Wirkung auch begeistern und du dein Wissen anreichern bzw. teilen willst, bist du in dieser Projektgruppe herzlich willkommen.
Färbepflanzen (F), Gemüsepflanzen (G), Heilpflanzen (H), Kräuter (K) (* alte Sorte)
Schabzigerklee (K)
Saathohlzahn (Galeopsis segetum)* (G)
Rote Melde (Atriplex hortensis)* (G)
Gemüsemelde (Atriplex hortensis)* (G)
Johanniskraut (H)
Frauenmantel (H)
Römischer Bertram (H)
Agastache (K, H)
Guter Heinrich (Chenopodium bonus–henricus) (G)
Sauerampfer (G)
Hirschhornwegerich (Plantago coroneperus)* (G)
Weberkarde (H)
Zitronenmelisse (H)
Pfefferminze (H)
Baldrian (Valeriana officinalis) (H)
Süssdolde (K)
Königskerze (kleinblütige) (H)
Nachtkerze (G)
Färberwaid (Isatis tinctoria) (F)
Färber–Wau (=Färberresede, Reseda uteola) (F)
Beinwell (Symphytum offcinalis) (H)
Mariendistel (Silybum marianum) (H)
Ringelblume (H)
Schnittlauch (K)
Blutampfer (G)
Stockrose (H)
Barbarakraut (Barbarea verna)* (G)
Dost (K)
Mutterkraut (Tanacetum parthenium) (H)
verschiedene Monatserdbeeren
Interessiert? Möchtest du bei der Heilkräutergarten-Projektgruppe mitwirken/machen?
Dann melde dich direkt beim Arbeitsgruppenleiter Kathrin Ruthishauser per Mail an.